Das Oeko-Center Hesper befindet sich in Itzig 1, rue Nachtbann.
Vom Kreisverkehr Contern kommend muss man am Ortseingang von Itzig die 1.Strasse nach links abbiegen. Von Alzingen kommend durch die rue Allée de la Jeunesse Sacréfiée muss man am Ortseingang von Itzig die 1.Strasse nach rechts einbiegen. Weitere Details sind auf dem Zufahrtsplan.
Die Öffnungszeiten befinden sich auf der Startseite.
Die Info-Broschüren über die Abfallprodukte sowie der Abfallleitfaden erhalten Sie im Oeko-Center Hesper in der Rezeption oder Sie können sich die Dokumente herunterladen.
Außer Hausmüll und Küchenabfälle werden alle Abfälle im Oeko-Center Hesper angenommen. In der Infobroschüre „Abfallwegweiser“ sind eine Vielzahl von Abfallprodukten aus dem täglichen Leben aufgeführt. Bei jedem Abfallstoff sind die möglichen Entsorgungs- bzw. Verwertungswege aufgezeigt. Diese Infobroschüre ist auf Anfrage im Oeko-Center Hesper erhältlich und auch als PDF-Datei herunterladbar. Sollten Sie bei der Sortierung Schwierigkeiten haben, so wenden Sie sich an die Mitarbeiter des Oeko-Center Hesper, die Ihnen hierbei gerne behilflich sind.
Im Oeko-Center Hesper werden derzeit keine Gebühren erhoben.
Grundsätzlich erhalten alle berechtigten Privathaushalte aus den Gemeinden Hesper und Weiler-la-Tour eine Zutrittskarte kostenlos zur Verfügung gestellt. Unternehmen und öffentliche Betriebe der Trägergemeinden können im Rahmen einer individuellen Sondervereinbarung mit den Trägern des Oeko-Center Hesper ebenfalls eine Zutrittskarte erhalten.
Nach Meldung im Einwohnermeldeamt wird ihnen eine solche Karte innerhalb 4 – 6 Wochen per Post zugestellt. Diese Karte ermöglicht ihnen den Zugang zum Oeko-Center Hesper ohne die Sie keinen Einlass erhalten. Nähere Erklärungen finden Sie hier. Bei Abmeldung im Einwohnermeldeamt sollte die Karte abgegeben werden.
WICHTIG: Bei Verlust sollten Sie die Gemeinde bzw. das Oeko-Center Hesper umgehend in Kenntnis setzen. Sie erhalten dann eine neue Karte.
Es gibt KEIN Abholservice des Oeko-Center Hesper.
Gemeinde Weiler-la-Tour: Hier besteht kein individueller Abholdienst. Diese Geräte sowie Elektrogroßgeräte (Kochherd, Waschmaschine, usw.) werden im Rahmen der Metallschrottsammlung mit abgefahren. Sie müssen jedoch diese Geräte beim Sperrmülltelefon (Gratisnummer: 8002 37 57) anmelden damit bei Ihnen diese Geräte abgeholt werden.
Unsere Kompostierungsanlage verarbeitet ausschließlich organischen Gartenabfälle. Hierzu zählen Rasen- und Grasschnitt, Hecken- und Baumschnitt, Laub aber auch andere Gartenabfälle, wie verwelkte Blumen oder Nutzpflanzen. Nicht angenommen werden organische Küchenabfälle (Essens- und Zubereitungsreste) wie z. B. Fleisch, Knochen, Obst- und Gemüseschalen, Eier- und Kartoffelschalen.
Die von April bis November angebotene wöchentliche Holsammlung organischer Abfälle ist ausschließlich für Gartenabfälle bestimmt. Ferner dürfen keine anderen Behälter (Plastiksäcke o. ä.) benutzt werden. Äste u.s.w. werden nur in gebündelter Form angenommen: maximales Volumen: 1 m³; maximales Gewicht: 25 kg; maximale Länge: 1,5 m. Das Abholen der Astbündel gilt nur für Haushalte, die im Besitz einer braunen Grünschnitttonne sind. Die Grünschnitttonne sollte, wie auch die normale Hausmülltonne, am Vorabend auf dem Bürgersteig bereitgestellt werden.
Nein, Küchenabfälle dürfen nur bei der Kompostierung im eigenen Garten verwertet werden. Ansonsten müssen sie über die Hausmülltonne entsorgt werden.
Wer ausreichend Platz in seinem Garten hat, kann seine organischen Abfälle mit geringem Aufwand selbst kompostieren. Neben Gartenabfällen können bei der Eigenkompostierung auch bestimmte organische Küchenabfälle mit verwertet werden. Tipps und Hinweise erhalten zur Kompostierung im eigenen Garten erhalten Sie im Oeko-Center Hesper.
Kompost kann als Dünger und Bodenverbesserer im Garten benutzt werden. Hinweise zu seiner richtigen Verwendung finden Sie hier oder auf einem Merkblatt, das Sie im Oeko-Center erhalten.
Der Kompost ist kostenlos. Nur die Einwohner der Gemeinden Hesperange und Weiler-la-Tour sind abholberechtigt. Es gelten Mengenbeschränkungen. An Bürger anderer Gemeinden wird kein Kompost ausgegeben.
Pro Jahr darf, soweit Kompost in ausreichender Menge vorhanden ist, jeder Haushalt der Gemeinden Hesperange und Weiler-la-Tour bis zu 1,5 m3 Kompost kostenlos an der Kompostierungsanlage abholen.
Kompost wird bislang nur in loser Form abgegeben. Deshalb sind bei Abholung eigene Behältnisse (Tüten, Eimer, Wannen, …) zur Einfüllung des Kompostes mitzubringen.
Nur ausgereifte Komposte in einer Absiebung von 0 bis 20 Millimeter werden auf der Kompostieranlage produziert. Die Komposteigenschaften hängen im Wesentlichen von der Zusammensetzung der verarbeiteten organischen Abfälle ab.
Zurzeit gibt es keine verschiedenen Kompostkörnungen.